Unterschenkelprothese: Arten, Kosten & Alltagstipps für ein aktives Leben

Unterschenkelprothesen ermöglichen Menschen mit einer Unterschenkelamputation oder Fehlbildung des Unterschenkels wieder ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Doch welche Arten von Unterschenkelprothesen gibt es, wie sieht das optimale Schaftsystem aus und welche Kosten sind mit einer Unterschenkelprothetik verbunden?
© Seeger – Das Gesundheitshaus / Anja Dorny

In diesem Ratgeberartikel von Sanitätshaus Seeger erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Beinprothesen für den Unterschenkel, aus welchen Materialien sie bestehen und was im Alltag mit Unterschenkelprothese alles möglich ist. Lesen Sie weiter!

Unterschenkelprothesen – für ein unbeschwertes Leben

Durch den Park joggen, eine ausgiebige Fahrradtour machen oder einen Spaziergang im Wald genießen – all das ist mit der richtigen Unterschenkelprothese kein Problem mehr. Dank modernster Technologien und hochwertiger Materialien bieten sie nicht nur Stabilität, sondern auch eine natürliche Bewegungsfreiheit und Tragekomfort.  Und so viel sei gesagt: Unterschenkelprothesen bedeuten für ihre Träger*innen nicht automatisch, dass sie sich im Leben einschränken müssen. 

Was sind Unterschenkelprothesen?

Unterschenkelprothesen sind orthopädische Hilfsmittel, die den Unterschenkel bei Amputationen oder angeborenen Fehlbildungen oder Fußfehlstellungen ersetzen. Sie bestehen aus mehreren Komponenten, darunter ein individuell angepasster Schaft, ein Prothesenfuß und Verbindungselemente, die für Stabilität und natürliche Bewegungsabläufe sorgen. Moderne Beinprothesen für den Unterschenkel bestehen aus leichten Materialien wie Karbon oder Titan und bieten dank innovativer Technologien eine hohe Funktionalität und Tragekomfort. Sie ermöglichen Betroffenen ein aktives Leben, sei es im Alltag, beim Sport oder auf der Arbeit.

Welche Arten von Unterschenkelprothesen gibt es?

Es gibt verschiedene Unterschenkelprothesen-Arten, die je nach Bedürfnissen und Aktivitätslevel der Träger*innen individuell angepasst werden. Der Unterschenkelprothese-Aufbau variiert je nach Modell: Eine häufige Variante ist die Unterschenkelprothese mit Fußgelenk, die mehr Beweglichkeit bietet und ein natürlicheres Gangbild ermöglicht. Für zusätzliche Stabilität gibt es die Unterschenkelprothese mit Oberschenkelhülse oder die Unterschenkelprothese mit Oberhülse, die sich besonders für Personen mit kurzen Stümpfen eignet. Eine Unterschenkel-Beinprothese mit Kniekappe kann zusätzlichen Halt bieten.

Jede Unterschenkelprothese nach Maß wird individuell angefertigt, um die Bedürfnisse der Patient*innen bestmöglich zu berücksichtigen. Wir beraten Sie gerne und stehen Ihnen bei Fragen rund um die verschiedenen Möglichkeiten und Arten der Unterschenkelprothesen stets zur Seite.
 

Unterschenkelprothese: Das optimale Schaftsystem

Das Schaftsystem ist ein wichtiger Bestandteil einer Unterschenkelprothese. Je nach individuellen Bedürfnissen und dank moderner Orthopädie gibt es verschiedene Systeme, die für optimalen Halt sorgen. Eine Möglichkeit ist die Unterschenkelprothese mit Oberschaft, die zusätzliche Stabilität bietet. Kondylenbettende Systeme (zum Beispiel KBM-Schäfte) nutzen die anatomische Form des Kniegelenks, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Moderne Linersysteme mit distaler Arretierung bieten eine feste Verbindung zwischen Stumpf und Prothese. Wer besonderen Komfort sucht, kann auf ein Unterdrucksystem oder eine Unterschenkelprothese mit Vakuum setzen, die durch Sog für einen festen Halt sorgen. Zudem gibt es verschiedene Unterschenkelprothese-Liner, darunter Linersysteme mit Kniekappe oder Linersysteme mit Dichtlippe, die für zusätzlichen Halt und eine bessere Druckverteilung sorgen.

Aus welchem Material bestehen Unterschenkelprothesen?

Unterschenkelprothesen bestehen aus verschiedenen hochwertigen Materialien. Ein häufig verwendetes Material ist für die Unterschenkelprothese Carbon, da es besonders leicht und gleichzeitig extrem belastbar ist, was die Prothese langlebig macht. Carbon sorgt außerdem für eine gute Energierückgabe und unterstützt ein dynamisches Gangbild. Neben Carbon kommen auch Titan und Aluminium zum Einsatz, die sich durch ihre Robustheit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen. Der Schaft einer Prothese wird oft aus thermoplastischen Kunststoffen oder Silikon gefertigt, um eine angenehme Passform und Hautverträglichkeit zu gewährleisten. 

Unterschenkelprothese: Anpassung & Versorgung

Die Anpassung einer Unterschenkelprothese ist ein individueller und präziser Prozess, der von erfahrenen Orthopädietechniker*innen durchgeführt wird. Die Orthopädietechnik vermisst zunächst den Stumpf, um die optimale Passform zu gewährleisten. Je nach den Bedürfnissen der Patient*innen werden verschiedene Komponenten ausgewählt, darunter der Schaft, der Prothesenfuß und gegebenenfalls zusätzliche Elemente wie eine Kniekappe oder ein spezielles Schaftsystem. Bei jeder Unterschenkelprothese handelt es sich um eine Maßanfertigung. Während des gesamten Prozesses findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*in und Techniker*in statt, um sicherzustellen, dass die Prothese optimal sitzt und dem Lebensstil der Tragenden entspricht. Eine regelmäßige Nachbetreuung und Anpassungen sind ebenfalls Teil der Versorgung.

Wie viel kostet eine Beinprothese für den Unterschenkel?

Die Frage nach den Kosten für eine Unterschenkelprothese lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Preise je nach Modell, Material und technischer Ausstattung variieren. Eine einfache Prothese für den Unterschenkel kann bereits einige tausend Euro kosten, während hochmoderne Modelle mit speziellen Gelenken oder Carbon-Technologie noch teurer sind. Der Preis für eine Unterschenkelprothese hängt außerdem davon ab, ob es sich um eine Standardversorgung oder eine individuell angepasste Hightech-Prothese handelt. Generell lässt sich festhalten, dass die Beinprothese-Unterschenkel-Kosten zwischen 5.000 und 50.000 Euro liegen, wobei Krankenkassen häufig einen Großteil der Unterschenkelprothese-Kosten übernehmen. Wer sich über die genauen Kosten einer Unterschenkelprothese informieren möchte, kann sich gerne an das Sanitätshaus Seeger wenden. Unsere hochqualifizierten Orthopädietechniker*innen geben gerne Auskunft über verschiedene Unterschenkelprothese-Modelle und ihre Preise und helfen Ihnen bei der Antragstellung auf Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.

Das Leben mit einer Unterschenkelprothese: Sport, Autofahren & Freizeitaktivitäten

Das Leben mit einer Unterschenkelprothese kann vielseitig und aktiv gestaltet werden. Viele Betroffene können mit der richtigen Prothese problemlos ihrem Alltag nachgehen und sogar wieder Hobbys wie Radfahren, Wandern oder Schwimmen ausüben. Besonders für aktive Menschen gibt es spezielle Sportprothesen für den Unterschenkel, die für hohe Belastungen gemacht sind und eine bessere Energierückgabe bieten. Auch das Autofahren mit Unterschenkelprothese ist mit einer geeigneten Anpassung oft problemlos möglich, da moderne Prothesen eine präzise Kontrolle der Pedale ermöglichen. Ob im Beruf, beim Sport mit Unterschenkelprothese oder in der Freizeit – mit der passenden Versorgung können Patient*innen ein selbstbestimmtes und aktives Leben führen.

Individuelle Beratung zur Unterschenkelprothese im Sanitätshaus Seeger

Wer eine individuelle Beratung zur Unterschenkelprothese sucht, ist im Sanitätshaus Seeger genau richtig. Als erfahrener Unterschenkelprothesen-Anbieter arbeiten wir mit renommierten Unterschenkelprothesen-Herstellern zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf zu bieten – und dabei beschränken wir uns nicht nur auf Unterschenkelprothesen, sondern beraten auch zu Fußprothesen, Oberschenkelprothesen und Prothesen aller Art. Egal ob Sie Hilfe zum Thema Unterschenkelprothesen in Berlin, Brandenburg oder ganz woanders benötigen: Bei uns erhalten Sie eine umfassende Betreuung – von der Auswahl der passenden Prothese bis hin zur richtigen Handhabung. Expert*innen erklären Schritt für Schritt, wie Sie eine Unterschenkelprothese anziehen und die Unterschenkelprothese sicher anlegen können. Dank modernster Technik und individueller Anpassung sorgen wir für maximalen Komfort und Mobilität in Ihrem Alltag. Egal, ob online, telefonisch oder persönlich in einer unserer Seeger Gesundheitshaus Filialen – wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite!

Die nächsten Veranstaltungen

Ratgeber

Meistgelesen