Die Ursache für Schneiderballen ist in den meisten Fällen falsches Schuhwerk. Wie bereits erwähnt, fördern Schuhe mit hohen Absätzen die Bildung eines Digitus quintus varus, doch auch andere Schuhe, die zu eng sind oder beim Laufen zu wenig Platz lassen, können Ursache der Bunionette-Fehlstellung sein. Das liegt daran, dass die kleine Zehe Kräfte abfängt, die von der Seite auf den Fuß wirken – in den meisten Fällen also den Druck des Schuhwerkes.
Weitere Ursachen für einen erworbenen Schneiderballen stellen Entzündungskrankheiten wie Rheuma, Arthritis oder eine Absenkung des Fußquergewölbes dar, durch welche die Gelenke geschwächt werden, was zur Entstehung einer Bunionette-Deformität beitragen kann.
Ebenfalls häufig entwickelt sich der Schneiderballen aus einem unbehandelten Spreizfuß heraus. Bei dieser Fußfehlstellung stehen alle Zehen weiter auseinander, es kommt zu einem erhöhten Druck in Schuhen. Da sich der Spreizfuß meist langsam über Jahre hinweg entwickelt, bildet sich oft erst in höherem Alter ein Schneiderballen.
Im Falle des angeborenen Schneiderballens liegt oft eine genetische Veranlagung für Fußfehlstellungen vor, die sich beispielsweise in einem überdurchschnittlich großen Winkel zwischen den Mittelfußknochen niederschlägt.