
Als Urvater des Sneaker-Zeitalters gilt wohl Joschka Fischer, der bei seiner Vereidigung zum Landesminister weiße Sneaker trug. Der ursprüngliche Grund für das Tragen von Sportschuhen im Alltag war der sich auch in der Kleidung manifestierende Protest der Jugend gegen das herrschende Establishment und die Erwachsenenkultur, die glanzpolierte Lederhalbschuhe bevorzugte. Zum Erhalt und der weiteren Verbreitung trugen auch der wesentlich geringere Pflegeaufwand (kein Glanz und keine Lederpflege, da größtenteils Kunstfaserschäfte) und die im Vergleich zu hochwertigen Lederschuhen günstigeren Ladenpreise der durch billige Massenfertigung (angespritzte und vulkanisierte Machart) hergestellten Sneaker bei. Wir verstecken das Alter und vergöttern die Jugend!
Sneaker sind inzwischen zum Lifestyle-Produkt aufgestiegen. Als Symbol für sportives Leben, Dynamik, Rebellion und Wohlstand. Sie wecken Begehrlichkeiten unter Jugendlichen und Junggebliebenen, die bereit sind, oft mehrere hundert Euro dafür auszugeben.